top of page
cloudy_start.JPG

POSTALM

 Sommerbetrieb 

Aktuell


Klettersteig 
gewartet und geöffnet
(maintained and open)



Events Postalm
18 Juni
Alm-Flammlachs Stroblerhütte
09 Juli
"Drent-Herent" Musikkapellen am Festgelände P1
16 Juli
Frühschoppen Stroblerhütte
12 August ( oder 13.)
Kistenbratl u. Holzfassbier Stroblerhütte
26 August
Hüttenfest WSV Stroblerhütte
10 September
Frühschoppen Stroblerhütte
23 September ( oder 24.)
Kistenbratl u. Holzfassbier Stroblerhütte
30 Sept - 15 Okt.
WILDERERWOCHEN Stroblerhütte
08 Oktober
Frühschoppen




 

Aktuell

Hütten

Hütten
Wanderwege

Wanderwege

Almblumenweg auf der Postalm

Zahlreiche Info-Tafeln informieren über die seltenen Blumen

 

Startpunkt: Parkplatz 1 auf der Postalm
Ankunftspunkt: Parkplatz 1 auf der Postalm
Wegnummer: R4, grün 
Schwierigkeitsgrad: leicht 

Gehzeit: 1 Stunde
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wald, Wiese, Almboden 
Ausrüstung: Wanderschuhe, feste Schuhe 

Eignung: Eignung Senioren
Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Tourenbeschreibung:

Fahren Sie gemütlich mit dem Auto zum Parkplatz 1 auf der Postalm.

Der gut beschilderte Almblumenweg beginnt unmittelbar neben der Liftstation und führt an dem Lindbachhof vorbei. Auf einem gut begehbaren Weg geht es in westlicher Richtung zur Wieslerstraße.

Nun führt Sie der Weg in Richtung Strobler Hütte und über die beliebte Schnitzhofalm zur Welser Hütte und zurück zum Ausgangspunkt vorbei an der Blond Hütte. Natürlich ist jeder der genanten Häuser bewirtschaftet und lädt zu einer gemütlichen Rast ein.

Am Anfangs- und Endpunkt der Wanderung finden Sie Informationstafeln mit genauer Darstellung der seltenen Almblumen.

Übrigens: Von Juni bis September werden von Botanikern geführte Rundwanderungen (jeden Dienstag) angeboten.

Postalm - Rundweg 1

Der Rundweg führt Sie an der Moosbergalm vorbei

 

Startpunkt: Parkplatz 1
Ankunftspunkt: Parkplatz 1
Wegnummer: R1; rot-weiß-rot 
Schwierigkeitsgrad: leicht 

Länge: 9.00 km 
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 350 m
Wegbeschaffenheit: Wiese, Almboden 
Ausrüstung: Wanderschuhe, feste Schuhe 

Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Tourenbeschreibung:

Die Postalm - dieses größte Almplateau Österreichs erstreckt sich im Süden des Wolfgangsees auf viele Kilometer und in einer Meereshöhe zwischen 1.000 und 2.000 Metern und ist das ideale Wandergebiet.

Rot-weiß-rot markiert und mit R1 bezeichnet, leichte und landschaftlich besonders schöne Wanderung auf befestigten Almwegen. Einkehrmöglichkeit bei der Rettenegghütte (3/4 Std.) und der Rosserhütte (2 1/2 Std.), sowie am Ende der Rundtour bei der Blonden Hütte und Lienbachhof.

Vom Parkplatz 1 wandert man auf der Straße 300 Meter gegen NO bis vor die Schnitzhofbrücke. Nun geht es rechts auf einem Almweg hinauf bis zu einer Rechtskurve, dann links auf einen Steig hinauf bis man wieder auf eine Almstraße trifft (gleich links steht die bewirtschaftete Rettenegghütte). Der Rundweg 1 zweigt aber rechts ab und auf breitem Almweg kommt man zum Gedenkkreuz am Moosbergsattel (herrlicher Ausblick auf das Tennengebirge).

 

Nun geht es rechts hinüber zu den schön gelegenen Hütten der Moosbergalm, dann führt der Weg bergab zur Abtenauer Postalmstraße, die man ein ganz kurzes Stück nach rechts verfolgt. Weiter geht es links hinunter zu den Almwiesen der Äußeren Lienbachalm, von wo man auf einer Forststraße flach ansteigend zur Innerlienbachalm gelangt (Weggabelung). Hier wandert man rechts flach zur Rosserhütte (bewirtschaftet) und auf einem Wiesenweg gelangt man zum Ausgangspunkt zurück.

Postalm - Rundweg 2

Rundwanderweg auf der Postalm mit Aussicht

 

Startpunkt: Parkplatz 1 und 3
Ankunftspunkt: Parkplatz 1 und 3
Wegnummer: R2;blau-weiß-blau 
Schwierigkeitsgrad: leicht 

Länge: 8.00 km 
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 300 m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Wiese, Almboden 
Ausrüstung: Wanderschuhe 

Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Tourenbeschreibung:

Blau-weiß-blau markiert und mit R2 bezeichnet, leichte und sehr lohnende Wanderung auf teils festen Almstraßen und Wald- und Wiesenwegen; Einkehrmöglichkeit bei der Rosserhütte, der Labenbergalm und der Pitscherbergalm, sowie bei der Strobler Hütte, Schnitzhofhütte, Welser Hütte, Blonde Hütte und Lienbachhof.

Vom Parkplatz 1 wandert man am Lienbachhof vorbei zur Blonden Hütte, dort zweigt man links ab und kommt auf einem Wiesenweg zur Rosserhütte. Weiter geht es auf der Almstraße links zu einer Wegteilung bei der Innerlienbachalm. Dort hält man sich rechts und auf schmaler Schotterstraße kommt man zur Abzweigung Labenbergalm (links geht es in wenigen Minuten zur bewirtschafteten Hütte). Weiter geht es flach in kurzer Zeit zur Abzweigung Pitscherbergalm, von wo die bewirtschaftete Hütte in ca. zehn Minuten erreichbar ist.

 

Von der Abzweigung Pitscherbergalm geht es nun auf einem schmalen Steig über Almen und durch Wald zum Parkplatz 3, dann rechts hinunter zur Strobler Hütte und über die Schnitzhofalm (Almkäserei), die Welser Hütte, den Gasthof Alpenrose und den Lienbachhof wird der Ausgangspunkt wieder erreicht.

Postalm - Rundweg 4

Die Schnitzhofalm mit ihrer Almkäserei

 

Startpunkt: Parkplatz 1 und 3
Ankunftspunkt: Parkplatz 1 und 3
Wegnummer: R4; grün-weiß-grün 
Schwierigkeitsgrad: leicht 

Länge: 6.50 km 
Gehzeit: 2.5 Stunden
Höhenunterschied: 200 m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Almboden 
Ausrüstung: Wanderschuhe 

Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Tourenbeschreibung:

Grün-weiß-grün markiert und mit R4 bezeichnet; leichte Wanderung auf meist festen Wegen, Einkehrmöglichkeit bei der Rosserhütte, der Strobler Hütte, der Schnitzhofalm, der Welser Hütte, der Blonden Hütte sowie dem Lienbachhof.

Vom Parkplatz 1 wandert man auf der Straße in Richtung Abtenau, bis man nach 700 Meter rechts abzweigt und auf einer Almstraße über eine Brücke und nochmals rechts abzweigend zur Innerlienbachalm kommt. Hier zweigt man abermals rechts ab und steigt auf einer sanft ansteigenden Almstraße vorbei an der bewirtschafteten Rosserhütte hinauf zum Parkplatz 3.

 

Dort geht es auf der Asphaltstraße ca. 500 Meter in Richtung Strobl, dann zweigt ein Steig rechts ab und über Strobler Hütte, Schnitzhofalm (Almkäserei), Welser Hütte, Gasthaus Alpenrose und Blonde Hütte wird der Ausgangspunkt wieder erreicht.

Postalm - Rundweg 3

Ausblick auf den Rinnkogel und das Gamsfeld

 

Startpunkt: Parkplatz 3
Ankunftspunkt: Parkplatz 3
Wegnummer: R3; gelb-weiß-gelb 
Schwierigkeitsgrad: leicht 

Länge: 5.50 km 
Gehzeit: 1.5 Stunden
Höhenunterschied: 150 m
Wegbeschaffenheit: Schotter, Almboden 
Ausrüstung: Wanderschuhe 

Begehbar in folgenden Monaten: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Tourenbeschreibung:

Gelb-weiß-gelb markiert und mit R3 bezeichnet; leichte und sehr schöne Wanderung auf Almstraßen und Fußwegen. Einkehrmöglichkeit bei den vier bewirtschafteten Hütten der Wiesleralm und zwar: Wieslerhütte, Schafbergblickhütte, Erlbachhütte und Seeblickhütte, sowie bei der Thoralm und der Postalmhütte.

 

Vom Ende des Parkplatzes 3 wandert man auf der nach rechts führenden Almstraße zu den Hütten der Wiesleralm. Dann geht es flach weiter zur Thoralm, dort wendet sich der Rundweg nach Süden und auf einer Forststraße kommt man zu einer Kehre. Nun geht es rechts auf einem schmalen Fußweg entlang des Wieslerbaches hinab, dann rechts über einen Steg und über Almgelände steigt man zur Postalmhütte hinauf, von wo man in kurzer Zeit zur berühmten Postalmkapelle gelangt (sehr schöner Ausblick auf Rinnkogel und Gamsfeld). Von der Kapelle ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt, der über flache Almwiesen erreicht wird.

Preise

Preise 2023

Allgemeine Bestimmungen zu den Saisonkarten findest du hier

Preise gelten nur für die Auffahrt Mautstelle Strobl/Wolfgangsee 

PKW

2-spurige PKW mit maximal 9 Sitzen

 
€17,-

Wohnwagen

Wohnwagen oder Wohnmobile bis 3.5 t Übernachtungsverbot

€27,-

Motorrad

einspurige Krafträder



€7,-

Saisonkarte

PKW 

€145,-

siehe allg. Bestimmungen

Saisonkarte

Motorrad

€55,-

siehe allg. Bestimmungen

Reisebusse
maximal 30 Tonnen

€77,-

Busse mit mehr als 20 Sitzplätzen

Webcam
Kontaktform

KOntakt

Vielen Dank!

bottom of page